top of page

Anwalt für Markenrecht warnt vor schweren Rechtsverletzungen 

Bekannte Influencer präsentieren auf Instagram hochwertige Luxusgüter, die in Wirklichkeit keine und bei näherer Betrachtung minderwertig sind. Kein Wunder: Es sind Plagiate. Doch welche rechtlichen Konsequenzen hat das Posieren mit gefälschter Designerware in den sozialen Netzwerken, wenn man diese sogar als Werbung kennzeichnet? Diese und weitere Fragen beantwortet Rechtsanwalt Dr. Eckhard Ratjen in diesem Video.

Branchenübergreifende Bedrohung

„Laut einer Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young nutzt jeder vierte Deutsche zumindest gelegentlich billige Plagiate. Die Vereinten Nationen schätzen, dass der Umsatz des weltweiten Handels mit gefälschten Waren sich auf jährlich mehr als 200 Mrd. € beläuft. Bereits an diesen Zahlen lässt sich das Ausmaß der Produktpiraterie und das damit verbundene Problem für die betroffenen Unternehmen ablesen. Betroffen sind Unternehmen fast aller Branchen, nicht nur Hersteller von Luxusgütern.“

Quelle: BOEHMERT & BOEHMERT Anwaltspartnerschaft mbB – Patentanwälte Rechtsanwälte

 

00:03 min Wann hat das Posieren mit gefälschter Designerware auf Instagram rechtliche Konsequenzen?

01:25 min Welche Rechtswege stehen Rechteinhabern zur Verfügung?

01:50 min Spielt der Bekanntheitsgrad des Influencers/der Influencerin eine Rolle?

02:45 min Viele Influencer arbeiten mit Generatoren-Apps, die ihnen "künstlich" Follower generieren. Ist das ein Betrug durch eine Täuschungshandlung?

03:47 min Was können Unternehmen tun, die mit "Fake-Influencern" Verträge geschlossen haben?

04:24 min Sollten Unternehmen vor Vertragsschluss mit Influencern deren Follower auf Echtheit überprüfen?

04:54 min Plagiate können einer Marke schaden: Ab wann sollten Rechteinhaber gegen eine Rechtsverletzung vorgehen?

05:41 min Was tun Unternehmen gegen Produktpiraterie im Internet? Wird das Internet nach Plagiaten durchsucht?

Background by Andreas Gruhl on AdobeStock

bottom of page